Was ist Ninjutsu?
Ninjutsu, auch bekannt als Bujinkan Budo Taijutsu, ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die ihre Wurzeln in den geheimen Techniken der legendären Ninja und Samurai hat. Diese Kampfkunst kombiniert körperliche Fähigkeiten, geistige Stärke und strategisches Denken.
Es hat seine Ursprünge im feudalen Japan und wurde genutzt um sich selbst zu verteidigen aber auch um auf dem Schlachtfeld zu überleben.
Das „moderne“ Ninjtsu basiert auf diesen Ursprügen und ist eine Kampfkunst, welche umfänglich auf den Umgang mit Gefahrensituationen vorbereitet.
Grundlagen des Bujinkan Budo Taijutsu
- Taijutsu: Der Begriff bedeutet „Körpertechniken“ und umfasst eine breite Palette von Bewegungen und Techniken, wie Würfe, Hebel und Schlagtechniken.
- Kenjutsu: Die Kunst des Schwertkampfes.
- Bojutsu: Der Umgang mit dem Langstock.
- Kusarigama: Die Kunst, die Sichelkette zu meistern.
Derzeit fokusieren wir uns bei Kinketsu e.V. stark auf das Tai- und Bojutsu.
Philosophie und Training
Das Training in Ninjutsu fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige Disziplin. Schüler lernen, sich selbst und ihre Umgebung besser zu verstehen, was ihnen hilft, im Alltag ausgeglichener und konzentrierter zu sein. Wichtig ist hierbei, dass jeder seine eigenen körperlichen Fähigkeiten hat und dies zu nutzen weiß. Ninjutsu ist also für jeden möglich. Egal welches Alter oder Geschlecht. Auch körperliche oder sonstige Einschränkungen sind keine Grund zum Ausschluss. Im Gegenteil: sie bereichern das Training, das sie dazu aufforden andere Herangehensweise zu finden.
Waffen und Ausrüstung
Ninjutsu verwendet eine Vielzahl von Waffen, darunter die wohl bekannteste das Katana (Schwert), den Bo (Langstock) und das Shuriken (Wurfstern). Jedes dieser Werkzeuge wird im Training intensiv geübt.
Vorteile des Trainings
- Verbesserung der körperlichen Fitness und Flexibilität
- Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstverteidigungsfähigkeiten
- Förderung von Disziplin und innerer Ruhe
- Nutzung dieser erlernten Fähigkeiten im täglichen Leben